Babel lässt grüßen

Ist dir bewusst wie genau du hinhörst wenn du eine Fremdsprache sprichst? Was hat der andere jetzt gemeint, das Wort kann man mit diesem oder jenem übersetzen? Habe ich mich jetzt verständlich ausgedrückt?

Wie aufmerksam wir sind wenn es eine Fremdsprache ist, wie genau wir hinsehen und –hören wie der andere reagiert, wie wir uns vergewissern ob unsere Aussage angekommen ist.

Wie steht es da um meine Aufmerksamkeit wenn jemand eine Sprache spricht die ich fließend beherrsche? In dem Fall ist die Versuchung sehr groß einfach davon aus zu gehen, dass auch das ausgesandte angekommen ist. Kaum mal ein genau drauf schauen, kaum mal ein Hinterfragen.

Deutsch ist doch Deutsch oder? Nein, eben nicht. Für manche Worte gibt es so viele Bedeutungen (ach siehe da, kommt von deuten, nicht von wissen) wie es Menschen gibt die sich darüber Gedanken gemacht haben.

So lange ich dem anderen liebevoll zuhöre, kann ich seine Deutung erkennen und es gibt keine sinnfreien, kraftraubenden Streitgespräche.

Wie schrieb ich vorhin an anderer Stelle: „Du sprichst Fischisch und ich Bisouisch, wenn wir bereit sind in die Sprache des anderen hinein zu hören klappt das mit der Kommunikation, dem Austausch auch“

14 Kommentare zu „Babel lässt grüßen

  1. Manchmal muss man gar nicht so weit schauen. Ich denke an diese unglaubliche Dialekt-Dichte hier im Umkreis von 30-50 Kilometer.
    Hinter jedem Berg wird anders gesprochen.

    Die hier sind Königsklasse, sozusagen.

    Gerade mal 50 Km entfernt…nebenbei eines meiner Lieblingslieder in den 80ern…jemand war so nett, eine „deutsche“ Übersetzung darunter zu posten 😉

    Like

    1. Das Plattdeutsch hier ist dem Rheinischen sehr ähnlich, oder liegt es daran das wir als Kinder von Millowitsch über Heidi Kabel bis Bayrische ichweissnichtmehrwie, jedes Samstagsabend Theaterstück geschaut haben, ejal, et mät Spass.

      Like

  2. Ja, ich finde aber es ist einfacher mit jemandem im Gespräch zu sein also ein direktes Gegenüber (Mimik usw.) als zu deuten was geschriebeen steht.

    Darum hasse ich diese Dauer- Watsapper…

    Selbst ein Telefonat macht die Sache leichter.Wie siehst du das?

    Like

    1. Jede zusätzliche Information hilft Missverständnisse verhindern.

      Am klarsten sind Dialoge, also zu zweit, einander gegenüber sitzend, Mimik, Tonfal, Augen… und mit meinem Mann war es so, dass wir beim Reden meist einen irgendwie gearteten Körperkontakt hatten – erleichtert einiges beim Menschen die sich mit dem verbalen Ausdruck schwer tun und es hat den Vorteil, das der Ton freundlicher bleibt.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s