Â
Nachdenklichkeit, den Zustand des Nachdenkens.
Nachdenklichkeit: ich schaue auf das was ich kenne, was ich gelernt habe, was ich erlebt habe, was ich gelebt habe.
Da gibt es die schönen Dinge auf die ich schaue.  Ich empfinde Dankbarkeit, frage mich womit ich sie mir verdient habe und was ich tun muss um sie wieder leben zu dürfen.
Da gibt es aber auch die schmerzvollen Erfahrungen. Auf die schaue ich ganz genau.Â
Hätte ich sie irgendwie vermeiden können? Lag es in meiner Macht irgendetwas zu tun damit es anders verläuft?
Wenn ich diese Fragen mit „nein“ beantworten kann schaue ich noch welche Lehre ich trotz Schmerz daraus ziehen kann.  Hat es mir Erkenntnisse mit auf den Weg gegeben? Was hat es mit mir gemacht?Â
Wenn ich diese Fragen mit „ja“ beantworte, dann folgt die Frage wo ich meinen Einsatz verpasst habe und weshalb. Wie ich dem Schmerz in Zukunft aus dem Weg gehen kann oder wie ich mich davor schützen kann, dass gleiches, so ich es nicht umgehen kann, wieder das Schmerz Gefühl auslöst.
Für mich ist Nachdenklichkeit der Zustand in dem ich aus der Vergangenheit für die Zukunft lerne.
Was macht es für mich zu einem Wort 2010?
Diese Art der Nachdenklichkeit gehört zum großen Teil zur Überlebensstrategie der Miss Perfect in mir und diese ist mir im Laufe des Jahres einige Male recht unangenehm aufgefallen.Â
Danke Vorschlaf fürs Nachdenken über Nachdenklichkeit.
Â
Nachdenklichkeit…..Mal selber in mir krame: Manchmal bin ich sehr vorschnell, was heißt ich rede erst und denke dann, dass ist nicht gut und kann verletztend sein. Ich hab es entdeckt an mir und versuche es zu ändern.
Nachdenklich sein: Ich finde es gut nachzudenken, aber auch hier muß das Maß stimmen. Wenn ich zuviel Zeit habe…denke ich sehr viel nach: Dann kommen oft alte Ängste wieder hoch, ich möchte eigentlich lieber klar denken als NACHdenken…öfter VORdenken als später ins Fettnäpfchen zu treten.
Nachdenklichkeit ist wichtig, zuviel davon schädlich und gar nichts davon einfach: dumm!
Ich befinde mich oft auf der Suche nach dem guten Durchschnitt…ich lerne nachdenken, wie es mir gut tut!
Verstehst du eigentlich über was ich hier(schriftlich) nachdenke???
L.G. dein augenzauber
LikeLike
Ich denke ja, würde es mit „das rechte Mass der Dinge“ zusammen fassen.
Wünsche dir das für dich gute zu finden 🙂
LikeLike
Mit zunehmendem Alter habe ich mir abgewöhnt, zuviel nachzudenken, weil es manchmal einfach verrückt macht, zu viel nachzudenken.
Ich habe für mich entschieden, über Dinge, die ich nicht ändern kann, nicht mehr soviel nachzudenken, damit es mir besser geht.
Das heißt nicht, dass ich nicht mehr nachdenke, sondern nur Prioritäten setze.
LikeLike
Es ist ein weiser Enschluss deine Energie nicht an unabänderliches zu verschwenden und „Prioritäten“ sind auch hier, wie in so vielen Bereichen das A und O.
Gute nacht Eulchen
LikeLike
Dir auch eine angenehme Nachtruhe… schlaf gut!
LikeLike
Das ist gut, was Evchen hier schreibt…..aber manchmal lässt es sich halt nicht vermeiden….
LikeLike
Dir eine Familienpackung „Gelassenheit“ rüberschiebe 🙂
LikeLike
Danke 🙂
LikeLike
Hmmm .. nachdenklich … nach etwas denken … Vergangenes betrachten und reflektieren … Konsequenzen ziehen für die Zukunft … jetzt habe ich zum ersten Mal darüber nachgedacht, dass ich sehr wenig so annehmen kann, wie es mir begegnet, sondern vieles hinterfrage …. eben erst mal „nachdenke“.
Dieser Zustand ist o.k. für mich, weil ich in meinem Tempo zu einer Sicht der Dinge oder Erkenntnissen kommen darf … die Aufforderung „Denk nach!“ verursacht hingegen eher Blockaden als fruchtbare Gedanken 😉
LikeLike
lächle, wieder eine Gemeinsamkeit.
Wenn die Rädchen in meinen Hirnwindungen nicht von selber drehen nutzt auch kein Anschubsen von aussen, da verhacken sie nur…
LikeLike
alles was wir erlebt,haben macht uns zu dem,der wir sind.
auch,wenn man auf viele erfahrungen verzichten könnte…
es gibt pahsen,in denen man nachdenklicher ist als sonst.
manchmal ist nachdenken eine schöne sache.
manchmal bringt es dich fast um den vertsand.
LikeLike
Ärmelchen
LikeLike
Meine Mama hat immer gesagt,
zu viel NACHDENKEN macht krank !
Leider ist mir das in jüngeren Jahren weniger gelungen,
als z.B. heute.
Ich lerne gerne aus Fehlern und da denke ich schon NACH,
aber was ich nicht ändern kann, da versuche ich zumindest
nicht mehr *HinterherZuDenken***.
Es gelingt mir und das immer öfter !!!
LikeLike
Das ist schön 🙂
LikeLike
Ich hänge mich mal an Uschis Worte dran 😉
Bei mir ist es allerdings eher die Oma und der Papa 😀
Und von „jüngeren Jahren“ kann ich auch schon sprechen. *lache*
Annehmen, was vorbei ist bringt mich sehr viel mehr weiter als es zu zerdenken…
LikeLike
„zerdenken“… klingt nach grübeln. Da haben Oma und Papa recht, nicht negativ an der Vergangenheit hängen bleiben!
LikeLike
Ich hätte es nicht besser beschreiben können als Du, was ich auch so sehe wie Du.
bis auf das:
„Diese Art der Nachdenklichkeit gehört zum großen Teil zur Überlebensstrategie der Miss Perfect in mir und diese ist mir im Laufe des Jahres einige Male recht unangenehm aufgefallen.“
Mein Nachdenken hat mich auch an die Stelle Perfektionismus gebracht….und da bei mir (Nach)denken den Zweck erfüllt, mir von Nutzen zu sein, ob ich nun zurück oder voraus oder ganz aktuell denke…nehm ich jetzt von meinem Perfektionismus so viel an, wie er mir gut tut. Und den Rest schick ich zum Teufel. Ganz bewusst und mit großer Begeisterung.
LikeLike
„Und den Rest schick ich zum Teufel. Ganz bewusst und mit großer Begeisterung.“
Meine Miss Perfect so in ihre Schranken weise, eines meiner Ziele für 2011-12 🙂
LikeLike
.. schlimm nur, wenn man sich beim Nachdenken im Kreis dreht …
oder sich in einer Endlosschleife befindet – aber es gibt sicher auch daraus Ausgänge 😉 ~~~~~
LikeLike
Es ist nicht immer alles wie es aussieht…
LikeLike
mag sein ……….. ~~~~Â Â *DD*
LikeLike